start-ziel-linie-bw.jpg

Tracks & Regeln

Kart fahren ist kein Kindergeburtstag! Deshalb solltest Du auch die folgenden Seiten genauer durchlesen bzw. ansehen. Präge Dir gut ein, welche Streckenregeln zu befolgen sind, was die Flaggensignale bedeuten, welche Schutzkleidung zur Verfügung steht u.v.m. Auch ein langer Blick auf die Streckenpläne hilft Dir. Versuche Dir die Ideallinien und die richtigen Bremspunkte gut zu merken.

REGELN

 

Gewisse Regeln gibt's überall. Unsere Streckenregeln und Sicherheitsvorschriften basieren auf behördlichen Vorgaben. Sie dienen der Sicherheit und sind ausnahmslos von allen Fahrern einzuhalten.

 

  • Das Mindestalter für die 9 PS Kartflotte beträgt 16 Jahre, die Mindestkörpergröße 160 cm.
    Für Anfänger und jüngere Teilnehmer ab einer Körpergröße von 130 cm stehen Karts mit 6,5 PS zur Verfügung. Die 9 PS Karts dürfen erst gefahren werden, wenn man mit den 6,5 PS Karts eine konstante 29er Rundenzeit fahren kann und der zuständige Streckendienst die Fahrweise für tauglich erklärt. Für Kinder ab 110 cm gibt es eine eigene Kinderkart Schule des ESKRC.

  • Es besteht ausnahmslos Helmpflicht, wobei dieser am Kinnband zu schließen ist. Aus hygienischen Gründen sind unter Leihhelmen Sturmhauben zu verwenden. Diese sind an der Kassa erhältlich.

  • Beim Kart fahren ist ausschließlich eng anliegende Kleidung und festes Schuhwerk zu verwenden. Schals, flatternde Kleidung und Sandalen sind untersagt. Langes Haar ist unter den Helm oder in die Bekleidung zu stecken.

  • Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges ist eine körpergerechte Einstellung mittels Sitzverstellung, Sitzeinlage und Pedalverlängerung erforderlich. Das Streckenpersonal ist dabei selbstverständlich behilflich.

  • Bei offensichtlicher Alkoholisierung ist das Personal angewiesen, die Teilnehmer unverzüglich auszuschließen.

  • Während der Fahrt sind beide Hände am Lenkrad zu lassen, jedes ANSTOSSEN, REMPELN oder DRÄNGELN ist strengstens verboten!

  • Bei Stillstand des Karts auf der Strecke immer im Kart sitzen bleiben und eine Hand heben, um andere Fahrer und das Personal auf das Problem aufmerksam zu machen. Niemals ohne Aufforderung des Personals aussteigen. Füße und Hände innerhalb des Schutzrahmens halten. Abstoßen von der Bande bzw. Wegrollen mit den Händen an den Rädern ist untersagt.

  • Bei einem selbst verschuldeten Ausfall besteht kein Anspruch auf Ersatz, dadurch entstandene Schäden jeder Art sind zu ersetzen, technische Probleme sind umgehend dem Rennleiter zu melden.

  • Anordnungen des Personals ist ausnahmslos Folge zu leisten, Zuwiderhandlung führt zum sofortigen Ausschluss.

 

Was ist ein Kart?

Das Kart ist ein Sportgerät mit einer starren Hinterachse - beide Räder drehen sich gleichzeitig. Das heißt, ein Kart hat immer das Bestreben geradeaus zu fahren und ein Kart hat nur hinten Bremsen. Aus diesem Grund nie in der Kurve bremsen, sondern nur davor. Ausgenommen es befindet sich ein Hindernis auf der Strecke, dann ist jederzeit zu bremsen. Für den Fall, dass es einem Fahrer in der Kurve zu schnell wird, reicht es manchmal auch nur vom Gas zu gehen, da die Motorbremswirkung das Kart ebenfalls abbremst. Am Kurvenausgang kann dann wieder beschleunigt werden.

Fahren auf der Ideallinie

Die Ideallinie ist jene Linie, die das flüssigste Fahren ermöglicht und anhand der Abriebspuren auf der Bahn ersichtlich ist. Linkskurven fährt man daher von rechts außen nach links innen, Rechtskurven von links außen nach rechts innen.

Fahren für ungeübte Fahrer

Ungeübte Fahrer sollten unbedingt die ersten Runden mit verringerter Geschwindigkeit und nur mit Halbgas fahren, damit sie das Fahrverhalten des Karts kennen lernen. Am Besten lernt man dies, wenn man vor den Kurven vom Gas geht, einlenkt und in der Mitte der Kurve wieder auf das Gas steigt.

Rücksichtsvolles Fahren - Verletzungsgefahr minimieren

Es ist unbedingt darauf zu achten, dass rücksichtsvoll gefahren wird, in erster Linie um Verletzungen zu verhindern! Ein Kart kann bei falscher Verwendung zu einem gefährlichen Gerät werden. Schwere Verletzungen sind nicht auszuschließen, wenn sich Fahrer gegenseitig hinein fahren.
Das Streckenpersonal ist angewiesen Fahrer die sich undiszipliniert verhalten sofort aus dem Kartbetrieb auszuschließen!

 


 

Flaggensignale

 

Finish FlagSchwarz-weiß karierte Flagge: Ende des Rennens
Das Rennen ist beendet.

 

 


Rote FlaggeRote Flagge: Rennabbruch
Abbruch des Rennens.
Die Fahrer müssen langsam fahren und dürfen nicht überholen.

 


Blaue FlaggeBlaue Flagge: Überholen lassen
Signalisiert einem Fahrer, dass er bald überrundet wird.
Er muss das andere Fahrzeug überholen lassen.

 


Gelbe FlaggeGelbe Flagge: Gefahr
Achtung Gefahr! Die Fahrer müssen langsam fahren, überholen ist verboten.

 

 


Grüne FlaggeGrüne Flagge: Freie Fahrt
Ende der Gefahr und des Überholverbots.
Freie Fahrt!

 


Schwarze FlaggeSchwarze Flagge: Ab in die Box
Fahrer wird vom Rennen ausgeschlossen und muss muss unverzüglich in die Box.

 

 

Track Salzburg

Kartbahn Salzburg

  Gelblicht  |    Rotlicht |    Bremspunkte |  -----  Ideallinie

Haftungserklärung

Motorsport unterliegt auch speziellen rechtlichen Regeln. Die Haftungserklärung klärt Fragen zur Eigenverantwortung und der Benutzung von Karts und Rennstrecken. Pro Fahrer ist daher eine entsprechende Haftungserklärung zu unterzeichnen.

Formular zur Haftungserklärung - hier zum Download